baskisches Hühnchen


Traditionsgericht aus dem Baskenland


Vorbereitung : 10 Minuten
Kochzeit : 60 Minuten
Sonstige Zeitfaktoren

benötigte UtensilienSchmortopf oder grosse Pfanne mit Deckel

Zutaten :

4 ganze Hühnerschenkel (Ober- und Unterschenkel)
2 Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
4 rote Paprika
1 Gewürzsträusschen (getrocknete Thymianzweige und Lorbeerblatt)
600 g Strauchtomaten oder 2 x 400g-Dosen Tomatenwürfel
1 gestrichenen TL Piment d’Espelette

Salz, Olivenöl zum Braten, evtl. 16 schwarze Oliven, Basilikum

Beilage: Reis oder Baguette

Zubereitung

Für diese Gericht wird Huhn mit Haut verwendet. Man kann ein ganzes Huhn nehmen und es in seine Einzelteile (Schenkel, Brust) zerteilen oder, wie hier, pro Person einen kompletten Schenkel, den man am Gelenk durchschneidet und somit jeweils einen Ober- und einen Untershenkel pro Person bekommt. An dem Oberschenkeln befinden sich meist noch überhängende Hautlappen, die man entfernt.

Die hier mitverwendeten Oliven sowie das Basilikum sind eine persönliche Zugabe meinerseits – im Original sind sie meist nicht vorhanden.

Macht man das Gericht ausserhalb der Tomatensaison, kann man auch Dosentomaten verwenden. Ich verwende hier welche vom italienischen Hersteller ‚Mutti‘ (original italienische, sonnengereifte Tomaten ohne Konservierungsstoffe, Zitronensäure u.ä.)
An dem Zahlencode auf dem Deckel erkennt man den Erntetag:
1 wäre (theoretisch) der 1. Januar, aber da wachsen ja noch keine Freilandtomaten
365 wäre (theoretisch) der 31.Dezember
Ideal sind Erntetage zwischen 190 und 250 – meine Tomaten hier sind vom 241. Kalendertag


Nimmt man frische Tomaten, diese entstrunken, häuten und in Achtel schneiden


Die Unterseite der Teile salzen.


In etwas Olivenöl, bei geringer Hitze (hier Stufe 6 von 9) sanft anbraten, so dass sie gerade mal ein bisschen Farbe annehmen.


Dann die Oberseite salzen und wenden. Braten, bis sie goldgelb sind, mit ersten braunen Röstspuren.
Gibt man zuviel Hitze, werden sie trocken und das verbrannte schmeckt bitter.


Während die Hühnchenteile braten, Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Knoblauch häuten und in feine Würfel schneiden.


Paprika entstielen und entkernen, weisse Trennhäute im Inneren entfernen und das Fruchtfleisch in ca. 5 mm breite und 5 cm lange Streifen schneiden.


Wenn die Hühnchenteile gebraten sind, aus der Pfanne nehmen und beiseite legen.
Die Zwiebelringe mit dem Knoblauch in der gleichen Pfanne mit dem Bratfett dünsten, bis sie durchsichtig werden.


Paprikastreifen zugeben und bei gelegentlichem Umrühren sanft braten.


Nach ca. 10 Minuten das Gewürzsträusschen, Piment d’Espelette und die Tomaten zugeben


20 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen

Anschliessend die Oliven und darauf die Hühnchenteile legen, Deckel drauf und ca. 45 Minuten sanft köcheln lassen


Macht man als Beilage Reis, dann ca. 20 Minuten später das Kochwasser für den Reis aufsetzen, salzen und den Reis nach Packungsagabe so kochen, dass er ungefähr mit der Sauce fertig wird.


Wird die Tomaten-Paprikasauce zu trocken, einen Schluck Weisswein (notfalls Wasser) zugeben. Meist ist aber genug Wasser in den Tomaten vorhanden.
Ist die Sauce hingegen sehr flüssig, dann die letzten 10 – 15 Minuten den Deckel etwas schräg setzen, damit Wasserdampf entweichen kann.


Das Gericht direkt in seinem Topf/Pfanne servieren, Basilikum, Piment d’Espelette und evtl. Fleur de Sel zum individuellen Nachwürzen bereitstellen.


Rezept drucken