Vorbereitung : 15 Minuten (Teig blindbacken)
Kochzeit : 30 Minuten (Quiche backen)
Sonstige Zeitfaktoren : nach dem Backen, 5 Minuten auskühlen lassen
Zutaten
- 1 Mürbteig
- 600 g gekochte Crevetten (= 250 g geschält)
- 2 EL Cognac
- 1 große Knoblauchzehe
- 2 – 3 EL Olivenöl
- 250 g Sahne
- 4 Eier
- 1 EL Tomatenmark
- 4 TL Stärke (Mondamin)
- 2 EL feingehackter Dill (frisch oder TK)
- 1 Prise Piment d’Espelette
Gutes Olivenöl für die Backform, Salz benötigte Utensilien : eventuell Backpapier zum Blindbacken
Zubereitung
 Ofen auf 190° vorheizen (wenn möglich Umluft und Ober-/Unterhitze kombiniert, ansonsten 190° Umluft oder 200°O/U-Hitze)  Den Mürbteig in die mit gutem Olivenöl sorgfältig ausgepinselte Backform legen und blindbacken (siehe Videos) Crevetten schälen
Den Knoblauch schälen der Länge nach halbieren (um eine möglichst große Schnittfläche zu bekommen) und in einer Pfanne mit warmen Olivenöl bei milder Hitze erwärmen.  Es sollen sich um den Knoblauch herum nur ganz kleine Bläschen bilden. Ist die Hitze nämlich zu stark, wird der Knoblauch dunkelbraun und bitter. Er soll aber höchstens – und das so langsam wie möglich – helles Goldbraun annehmen. Ziel ist es, das Olivenöl sanft mit dem Knoblaucharoma zu aromatisieren
                Â
  Die Knoblauchzehe aus dem Öl nehmen, die Pfanne anheizen und die geschälten Crevetten rundherum anbraten bis sie erste Röstspuren aufweisen.
Am Schluss den Cognac über die Crevetten gießen und dabei umrühren, damit der Cognac eventuelle am Pfannenboden angebackene Röstaromen löst. Die Flüssigkeit verdampfen lassen und die Pfanne vom Herd nehmen
 Ist der Teig fertig blindgebacken, 1 EL des feingehackten Dills gleichmäßig auf dem Teigboden verstreuen und die Crevetten darauf gleichmäßig verteilen
 In einer Schüssel die Sahne, die Eier, das Tomatenmark, die Stärke, den restlichen Dill und das Piment d’Espelette mit einem Schneebesen gründlich verrühren, mit Salz abschmecken
das Ganze gleichmäßig über die Crevetten im Teig gießen (bitte nicht alles auf einmal und mit viel Schwung an einer Stelle eingießen, sonst schwemmt Ihnen der Teig die ganzen Crevetten ans andere Ende der Backform auf einen Haufen zusammen)
Die Quiche für 30 Minuten in das Rohr geben (2. Schiene von unten). Meist schalte ich nach 2 – 3 Minuten die Umluft aus und lasse den Ofen nur noch auf Ober-/Unterhitze laufen (ist aber nicht so wichtig) Keine Panik übrigens, wenn sich am Schluss die Quiche bis weit über den Rand hinaus nach oben aufbläst, beim Abkühlen geht das automatisch wieder runter