Die andalusische Variante des beliebten spanischen Klassikers.
Vorbereitung : 10 – 15 Minuten
Kochzeit : 0
Sonstige Zeitfaktoren : Die verschiedenen Zutaten sollten mindestens 1 – 2 Stunden in den Kühlschrank, besser noch über Nacht
Zutaten
- 1 Salatgurke
- 4 Tomaten
- je 1 rote & gelbe Paprika
- 1-2 Knoblauchzehen
- 1 TL Zucker
- Saft einer Zitrone
- MS Salz
- Prise Piment d’Espelette
- 4 EL Olivenöl
- 4 Scheiben ungetoastetes Toastbrot, ohne Rinde (Nettogewicht ca. 75 g)
- oder Brot vom Vortag, ohne Rinde
- 6 cl Sherryessig
benötigte Utensilien : Sparschäler, grobe Reibe, Sieb, Blender oder Zaubersta
Ob Gaspacho oder Gazpacho Andaluz, der eine schreibt es mit S, der andere mit Z, gibt es einen kleinen Unterschied in der Zubereitung. Zunächst beginnt alles, wie bei unserem anderen Gaspacho:
Zubereitung
Die gewaschene Gurke ungeschält oder zur Hälfte geschält in zwei Teile schneiden, die Hälften jeweils der Länge nach durchschneiden und mit der Spitze eines Kaffeelöffels das Kerngehäuse auskratzen.
Anschließend die Gurkenhälften fein würfeln oder grob raspeln.
Tomaten entstrunken und in grobe Würfeln schneiden
Die Paprika in kleine Würfel (Kantenlänge 5 mm) schneiden
Nun der entscheidende Unterschied: bei der andalusischen Version kommt Brot zum Einsatz. Entweder Brot vom Vortag, bei dem man die Rinde größtenteils entfernt und in ca. 1-2 cm grosse Würfel schneidet (ist das Brot schon so hart, dass man die Rinde nicht mehr gefahrlos abschneiden kann, dann einfach die Rinde mit der Raspel abraspeln. Bei so hartem Brot muss man aber hinterher mehr Einweichzeit rechnen. Wer es eilig hat, nimmt Toastbrot.
Das Brot wird nun mit 5 cl Sherryessig (Vinaigre de Jerez) übergossen.
Die kleingeschnittenen Gemüse in die Schüssel mit den essiggetränkten Brotwürfel geben, mit Klarsichtfolie gut abdecken und 1 Stunde, besser noch über Nacht in den Kühlschrank geben.
Der Knoblauch ist noch nicht in der Gemüsemischung enthalten, den geben wir erst beim abschliessenden Kleinmixen dazu.
Nachdem Abkühlen und Einwirken des Essigs, alles in den Blender geben, eine feingehackte Frühlingszwiebel oder Schalotte dazu, sowie die gehackte Knoblauchzehe, Zitronensaft, 10 cl Olivenöl, Zucker, Salz und eine gute Prise Piment d’Espelette.
Gründlich zu Brei mixen.
Ein feines Küchensieb in eine Schüssel geben (nehmen Sie die Schüssel, in der Sie die Gemüsewürfel im Kühlschrank kalt gestellt hatten – die ist gut durchgekühlt). Das pürierte Gazpacho in das Sieb geben und mit einem Kochlöffel solange vorsichtig rühren, bis die Suppe durchgeseiht ist und im Sieb nur noch die restlichen Brotkrümel, Tomatenkerne etc übrig bleiben.
Wenn Sie nicht sofort servieren, können Sie das Gazpacho jetzt nochmal mit Klarsichtfolie abdecken und wieder kaltstellen, bis Ihre Gäste eintreffen.
Knoblauch in feine Würfel schneiden
Alles zusammen im Blender pürieren, mit Zucker, Zitronensaft, Piment d‘Espelette und Salz abschmecken. Zum Schluss noch das Olivenöl untermixen.
Wie auf dem Foto zu Beginn des Rezepts, als Hauptgericht im Suppenteller , verziert mit einigen Paprikastreifchen oder Gurkenwürfel sowie einer Prise Piment d’Espelette – eine herrliche Erfrischung für heisse Sommertage.
Mit frischem Baguette servieren und nicht vergessen, Fleur de sel und Piment d’Espelette zum individuellen Nachwürzen anzubieten.
Alternativ als amuse-bouche im Gläschen.