Das Grillen macht die Paprika bekömmlicher und bringt ihre natürliche Süsse zur Geltung.
Vorbereitung : 2 Minuten
Kochzeit : 10 Minuten
Sonstige Zeitfaktoren : nach dem Grillen auskühlen lassen – ca. 20 Minuten
Zutaten
- Gelbe und rote Paprikaschoten
- Olivenöl
benötigte Utensilien : Ofen mit Grillfunktion
Manche Menschen sagen, dass sie keine Paprika essen können, weil die ihnen dann stundenlang aufstossen. Das liegt an der schwer verdaulichen Haut der Paprika. Anstatt die Paprika zu schälen, was eine mögliche Alternative wäre, ist es aber ungleich besser, sie zu grillen und die Haut anschliessend einfach abzuziehen.
Zubereitung
Paprika waschen, der Länge nach halbieren und Kerne und Strunk entfernen
Zubereitung im Ofen: die geölten Paprikahälften unter eine rotglühende Grillschlange in ihrem Ofen legen – Hautseite in dem Fall Richtung Grillschlange und den Grillrost so nahe wie möglich an die Grillschlange, ohne dass die Paprika die Grillschlange berühren
Variante Grillabend:
Paprikahälften auf der Oberseite (Außenseite) mit Olivenöl einpinseln und mit der geölten Seite = Hautseite nach unten auf den Holzkohlegrill legen.
Sobald sie schwarz werden, vom Grill nehmen und in eine Plastiktüte geben (am besten ein stabiler Gefrierbeutel), verschließen und darin abkühlen lassen
Nach dem Abkühlen (lauwarm genügt) wirft die verbrannte Haut Blasen.
Mit einem kleinen Küchenmesser unter die Haut fahren und die Haut abziehen. (Wenn vereinzelt noch Hautreste auf der Paprika verbleiben ist das keine Katastrophe)
TIPP: die gegrillten und enthäuteten Paprikahälften in eine Tupperschüssel einlegen, mit Olivenöl übergießen und gut verschließen. So halten sie im Kühlschrank einige Zeit und man kann sie entweder als Antipasti genießen oder z.B. als Belag für Bruschette verwenden.
(Siehe auch gegrillte Aubergine und gegrillte Zucchini)
Serviervariante: die gegrillten und enthäuteten Paprikahälften in mundgerechte Stücke schneiden, nach Geschmack schwarze Oliven oder Sardellenfilets zugeben, mit Olivenöl übergießen,  mit Frischhaltefolie verschließen und über Nacht im Kühlschrank kaltstellen. Kalt serviert, zusammen mit etwas Baguette ein tolles amuse-bouche für einen Grillabend