das Rösten intensiviert den Geschmack der Mandelsplitter. Sie passen nicht nur zu Desserts wie Eis, sondern auch über Fisch oder Gemüse.
Vorbereitung :
Kochzeit : 2 Minuten
Sonstige Zeitfaktoren :
Zutaten
Mandelsplitter
benötigte Utensilien : antihaftbeschichtete Pfanne oder Backblech
Zubereitung
Mandelsplitter lose in einer antihaftbeschichteten Pfanne (ohne Fett oder Öl) verteilen. Es sollten nicht zuviele Scheibchen aufeinander liegen, d.h. keine dicke Schicht in die Pfanne kippen, da immer nur die Scheibchen, welche direkten Kontakt zum Pfannenboden haben, bräunen.
Die Herdplatte auf ca. ¾ Leistung einstellen und auf alle Fälle die Pfanne nicht aus den Augen lassen, denn wenn es anfängt zu bräunen, geht es sehr schnell.
Die Mandelsplitter von Zeit zu Zeit vorsichtig wenden.
Wenn die Mandel anfangen, goldbraun zu werden, sofort auf einen Teller oder in eine Schale geben: nur die Pfanne vom Herd ziehen, genügt nicht. Die Resthitze der Pfanne würde ausreichen, die Mandeln schwarz werden zu lassen und dann sind sie bitter und ungenießbar.
Sollten vereinzelte Splitter dunkelbraun oder schwarz sein, entfernen Sie sie sorgfältig, denn die schmecken wie gesagt überhaupt nicht.
Alternativ: Man kann die Mandelsplitter auch im Backrohr anrösten (Fotos siehe bei den Pinienkernen): Rohr auf 160° vorheizen, Mandeln auf einem kalten, ungefetteten Backblech lose verteilen, ins Rohr geben und davor sitzen bleiben! Sobald sie anfangen zu bräunen, das Blech sofort rausnehmen und die Mandeln vom Blech nehmen. Bei dieser Methode werden die Mandeln gleichmässiger braun.
Da die Mandeln problemlos in einer Frischhaltebox aufbewahrt werden können, können Sie die Mandeln auch mal mit dieser Backofenmethode rösten, wenn das Rohr ohnehin gerade heiss ist, z.B. weil Sie gerade etwas aufgebacken oder im Rohr gegart hatten. Da spart die Energie für’s Aufheizen.