Die sind Weihnachten bei uns Pflicht! Gelingen ganz einfach und schmecken himmlisch.
Vorbereitung : 10 Minuten
Kochzeit : 17 Minuten
Sonstige Zeitfaktoren :
Zutaten:
für ca. 30 – 35 Haselnussmakronen bzw. ca. 40 Kokosmakronen (Kokosraspeln sind leichter als die gemahlenen Haselnüsse, deshalb gibt es mehr Kokos-Masse)
- 3 Eiweiß
- 10 g Vanillezucker
- 190 g Puderzucker
- 250 g geriebene Haselnüsse bzw. Kokosraspel
Für die Haselnussmakronen: ganze Haselnusskerne für die Deko-Haselnuss. Für die geriebenen Haselnüsse bevorzuge ich geröstete Haselnüsse denn die sind nicht nur etwas dunkler, sondern haben auch mehr Geschmack.
Für die Kokosmakronen: eventuell Abrieb einer Zitrone und einige Tropfen Zitronensaft
benötigte Utensilien : Küchenmaschine oder Handrührgerät, Backpapier, evtl.Zestenreibe
Zubereitung
Ofen auf 170° Ober-/Unterhitze oder mit Umluft kombiniert vorheizen
Eiweiß mit dem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine bei maximaler Geschwindigkeit steif schlagen
Puderzucker in ein Sieb geben und durch Rühren mit einem Ess– oder Kochlöffel durch das Sieb in eine Schüssel seihen um Klumpen und Krümel zu zerdrücken.
Den Puderzucker und den Vanillezucker bei mittlerer Geschwindigkeit  in das steifgeschlagene Eiweiß einrühren
Mit einem Schaber oder einem Kochlöffel die geriebenen Haselnüsse (rechts) bzw. die Kokosraspel (links) in die Masse langsam und behutsam einrühren (um nicht den Eischnee zu zerstören), so dass sie gleichmäßig verteilt sind
Für Kokosmakronen: wenn Sie einen dezenten Zitronengeschmack lieben, dann geben Sie mit den Kokosraspeln auch den Schalenabrieb einer Zitrone sowie einige Tropfen Zitronensaft zu der Masse und achten darauf, dass auch das gleichmäßig in der Masse verteilt wird
Ein Backblech mit Backpapier belegen. Einen gut gehäuften Teelöffel von der Masse nehmen
Mit einem zweiten, umgedrehten Teelöffel glattdrücken und glattstreichen, so dass es eine relativ glatte Oberfläche ergibt
Besonders bei den Kokosmakronen ist es wichtig, sie anzudrücken. Das gibt erstens eine glattere Oberfläche und ausserdem zerfallen die gebackenen Kekse leicht, wenn sie nicht leicht angedrückt wurden.
Diese ovale Kugel auf das Backpapier setzen und dabei zwischen den Makronen etwas Platz lassen, da sie beim Backen noch etwas grösser werden
Für Haselnussmakronen: wenn die Makronen auf dem Backpapier platziert sind, jeweils eine ganze Haselnuss in die Mitte der Makrone setzen und ganz leicht andrücken, gerade fest genug, dass sie nicht herunterfällt.
In das vorgeheizte Backrohr geben – mittlere Schiene.
bei Kombi mit Umluft: 15 Minuten           nur O/U-Hitze: 17 Minuten
Je nach Größe des Backblechs haben 16 – 25 Makronen Platz. Während die ersten im Ofen waren, habe ich ein zweites Blech mit der zweiten Hälfte belegt. Wer kein zweites Blech hat, muss halt warten
Die Haselnussmakronen vertragen die Umlufthitze sehr gut, die Kokosmakronen eher nicht, da sie bei Umluft zu schnell braun werden
Die Kokosmakronen sollen höchstens hellbraun werden.
Wenn die Makronen aus dem Rohr kommen, sind sie noch etwas weich und geben auf Druck nach: das ist normal, sie werden beim Abkühlen noch etwas fester.
Die Makronen mit einem Tortenheber, einem Messer o.ä. von dem Backpapier lösen (sie kleben nur ganz leicht am Papier fest, das Ablösen geht sehr einfach) und auf ein Gitter oder einen Grillrost setzen, damit die Makronen auskühlen können.
Wenn sie kalt sind, in einer Blechdose aufbewahren