Die Säure des Essig gibt der Sauce eine erfrischende Note – Zwiebel, Karotte und Knoblauch runden sie sämig ab.
Vorbereitung : 15 Minuten (Fleisch anbraten)
Kochzeit : 25 Minuten im Rohr
Sonstige Zeitfaktoren :
Zutaten
- 1 Huhn (ca. 1,8 kg)*
- 1 Karotte
- 1 Schalotte
- 1 Zwiebel
- 4 – 8 Knoblauchzehen
- je 1 Zweig Thymian und Rosmarin
- 150 ml Weißwein-Essig
- 1 TL Saucenbinder (Mondamin)
* = statt einem ganzen Huhn, können Sie natürlich auch nur Hähnchen-Unterkeulen (wie im Foto-Vordergrund) nehmen. Rechnen Sie zwei Keulen pro Person.
Salz & Pfeffer, 30 g Butter und Sonnenblumenöl, evtl. Estragon oder Rosmarin & Thymian
benötigte Utensilien : mittlerer Schmortopf, evtl. Gittereinsatz, Sieb (Sauce abgiessen), kleiner Topf
Verwenden Sie für dieses Rezept auf alle Fälle einen guten Weißwein-Essig und nicht irgendwelche Billigessige. Ich hatte hier einen Essig vom Chardonnay-Wein.
Zu dem Essig passt gut ein Sträusschen frischer Estragon oder ein Zweig Rosmarin mit 2 Zweigen Thymian. Hier habe ich stattdessen die Hühnchenteile mit ein paar Umdrehungen aus der Mühle mit getrockneten Provencekräutern gewürzt – Geschmackssache.
Zubereitung
Ofen auf 200° Umluft vorheizen
Das Huhn samt Haut und Knochen in 8 – 10 Teile zerteilen (evtl. vom Metzger machen lassen).
Butter und 2 – 3 EL Öl im Schmortopf erhitzen (2/3-Hitze), die Hautseite der Fleischstücke salzen und Pfeffern und mit der Hautseite nach unten in dem Butter-Öl-Gemisch sanft braten bis sie goldbraun sind.
Währenddessen Karotte, Zwiebel und Schalotte schälen und in grobe Teile schneiden (Vierteln oder Sechsteln)
Knoblauchzehen in der Schale lassen, aber kurz mit der Breitseite des Messers anknacksen
Sobald die Hühnchenteile goldbraun sind, Unterseite salzen und Teile wenden.
Überschüssiges Fett abgießen: Gittereinsatz auf das Fleisch legen und damit das Fleisch beim Fettausgiessen zurückhalten. Wer kein solches Gitter hat, nimmt die Fleischstücke aus dem Bräter, gießt das Fett ab und legt alle Teile wieder rein
Unterseite ca. 3 Minuten weiterbraten, Zwiebel, Schalotte, Karotte und Knoblauch sowie evtl. Kräuter (siehe Einelitung) zugeben und alles mit dem Essig begießen.
Sofort den Deckel draufgeben und in das vorgeheizte Rohr geben (2. Schiene von unten) und 25 Minuten fertiggaren
Schmortopf wieder aus dem Rohr nehmen, die Sauce in ein Töpfchen abgießen, aufkochen und 3 Minuten köcheln lassen.
Mit einem TL in kaltem Wasser oder Weißwein aufgelösten Saucenbinder (Mondamin) abbinden.
Mit Basmatireis servieren
Die Gemüse, vor allem den Knoblauch kann man gerne mitservieren und essen (Knoblauchzehen aus der Schale herausdrücken)