Das herbe Aroma dieses Wintergemüses passt hervorragend zu dem cremigen Käse des Risotto. Der Safran veredelt das Gericht mit seinem feinen Geschmack.
Vorbereitung : 10 Minuten (Schalotten und Kürbis vorbereiten)
Kochzeit : 22 Minuten
Sonstige Zeitfaktoren :
Zutaten
- 250 g Risotto-Reis
- 1 EL Butter
- 100 ml Weisswein
- 2 Schalotten
- 500 g Muskat-Kürbis
- 1,25 Liter Hühnerbrühe
- 1 MS Safranpulver
- 1 Prise Safranfäden
- 80 g Parmesan
- 30 g Butter
- 1 EL Mascarpone
benötigte Utensilien : niedriger Brattopf, Melonenausstecher, sehr feine Reibe für Parmesan
Da die Kürbiskugeln in der Brühe gegart werden, nehme ich hier etwas mehr Brühe als üblich, sonst kann es passieren, dass gegen Ende der Risottokochzeit zu viel Brühe verbraucht wurde und die Kugeln auf dem Trockenen sitzen, obwohl sie noch nicht ganz gar sind.
Wenn Sie Fertigbrühe verwenden, machen Sie sie etwas dünner, als auf der Packung angegeben: meist wird 1 Würfel für 250 ml empfohlen, d.h. für 1,25 Liter wären das insgesamt 5 Würfel. Nehmen Sie hier lieber nur4 Würfel für die 1,25 Liter, sonst wird das Risotto etwas zu salzig.
Vegetarier nehmen Gemüsebrühe, aber Hühnerbrühe passt besser zum Charakter des Gerichts.
Zubereitung
Kürbiskerngehäuse entfernen
Kürbis entlang der Kerben in Scheiben schneiden
Mit dem Melonenausstecher kleine Kugeln ausstechen (3 – 4 pro Person)
Haben Sie keinen Ausstecher, schneiden Sie 1 cm grosse Würfel (nicht grösser, damit Sie in der ¼-Stunde während das Risotto kocht auch gar werden)
Vom restlichen Kürbis ca. 250 g Fruchtfleisch in kleine Würfelchen schneiden oder grob raspeln
(ich bevorzuge raspeln: geht schneller und der Kürbis gart besser durch)
Schalotten schälen und feinst würfeln
1 EL Butter im Brattopf schmelzen und die Schalotten und Kürbiswürfel darin anbraten
Nach 2 Minuten den Reis zugeben und unter häufigem Rühren mitbraten
und wenn dieser verdampft ist, ca. 4 Suppenkellen heisse Brühe zugeben, so dass die Reis-Kürbismischung gut von Brühe bedeckt ist.
Deckel drauf und 15 – 17 köcheln lassen, dabei immer wieder Brühe nachfüllen
Die Kürbiskugeln in die leicht köchelnde Brühe (nicht ins Risotto) geben, Deckel drauf und in der Brühe weich garen
Ob sie gar sind, können Sie testen, in dem Sie eine Kugel mit einem Löffel herausfischen und mit der Spitze eines kleinen Küchenmessers hineinstechen: es soll kein harter Kern mehr spürbar sein – das dürfte zum Ende der Risottokochzeit der Fall sein
Bei der Halbzeit der 15 – 17 Minuten Risottokochzeit, das Safranpulver in einem EL Brühe auflösen und zum Risotto geben
Gegen Ende der Risottokochzeit die Safranfäden in einem kleinen Schüsselchen mit etwas warmer Brühe ziehen lassen.
Wenn das Risotto al dente ist, die kalten Butterwürfel unter ständigem Rühren im Risotto schmelzen lassen
1 EL des frisch geriebenen Parmesan für die Deko beiseite geben und den Rest samt der Mascarpone in das Risotto einrühren
Die gegarten Kürbiskugeln gleichmässig auf dem Risotto verteilen und  die Safranfäden dazwischen verteilen
den restlichen Parmesan als Deko oben drauf geben und sofort servieren