Das ideale Sonntagsgericht: alle Zutaten in den Bräter, ab ins heisse Rohr und 45 Minuter später: Essen ist fertig!
Vorbereitung : 10 Minuten
Kochzeit : 45 Minuten
Sonstige Zeitfaktoren : Ofen auf 270° vorheizen
Zutaten
- Hähnchen, ca. 1.8 kg
- 70 g Butter
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL frische Thymianblättchen (oder 1TL getrocknete)
- 1 TL Zitronensaft oder Schalenabrieb einer Zitrone
- 2 Rosmarinzweige
- 600 g kleine Kartoffeln (La Ratte, Drillinge o.ä.)
- 1 Fenchelknolle
- 1 Aubergine
- 1 rote Paprika
- 2 runde Zucchini
- 6 – 8 Knoblauchzehen in der Schale
Salz & Pfeffer, Paprikapulver edelsüss, Olivenöl
benötigte Utensilien : grosser Schmortopf, Gittereinsatz kl. Schmortopf
Zubereitung
Den Ofen auf 270° vorheizen (wenn möglich Umluft und Ober-/Unterhitze kombiniert)
Alle Zutaten kommen in den Bräter und garen von ganz alleine. Nach dem Vorbereiten des Hähnchens und der Gemüse kann man also die Arbeitsfläche wieder saubermachen und aufräumen. Wenn das Gericht dann fertig ist, wird es einfach in eine Schüssel gegeben und gegessen – die Küche ist sauber
Auch hier haben wir wieder den Vorteil, dass das Hähnchen im geschlossenen Bräter gart, also den Ofen nicht durch spritzendes Fett verschmutzt.
Die Butter in Stücke schneiden und eine halbe Stunde stehen lassen, damit sie Zimmertemperatur annimmt und weich wird. (Wenn es schnell gehen soll: Mikrowelle. Aber die Butter nur weich werden lassen – nicht flüssig)
2 Knoblauchzehen schälen und feinst hacken und mit der Butter, den Thymianblättchen und dem Zitronensaft / -schalenabrieb mit Hilfe einer Gabel zu einem Brei vermengen
Diese Thymianbutter unter die Haut der Hühnerbrust geben und gleichmässig verteilen
Das Hähnchen mit Salz & Pfeffer, Paprikapulver würzen und die Rosmarinzweige in das Innere des Hähnchens geben. Das Hähnchen binden
Den Gittereinsatz des kleinen Schmortopfs in den grossen Schmortopf geben, das Hähnchen drauflegen, die gewaschenen Kartoffeln in der Schale rund herum verteilen. Die restliche Thymianbutter darüber verteilen (wenn keine mehr übrig ist, einen Schuss Olivenöl über die Kartoffeln geben)
Im vorigen Video gab es nur Kartoffeln dazu. Hier nehmen wir etwas weniger Kartoffeln als im Video, dafür aber dann noch die nachfolgenden Gemüse:
Die Aubergine (hier haben wir eine violette, schwarze gehen aber natürlich genauso) und Zucchini waschen und in sehr grobe Würfel ( 2 x 2 cm) schneiden.
Vom Fenchel den trockenen Wurzelansatz wegschneiden, die oberen Stängelansätze und evtl. die äusserste Schale entfernen und die Knolle vertikal halbieren, die Hälften in jeweils Drittel schneiden
Die Paprika waschen, den Stielansatz und das Kerngehäuse entfernen und das verbleibende Fruchtfleisch in sehr grosse Stücke schneiden (viele Menschen mögen/vertragen die Haut der Paprika nicht. Wenn die Paprika gegart ist, lässt sich diese Haut spielend abziehen – ungefähr so, wie Sie den Aludeckel von einem Joghurt abziehen – nur noch leichter. Also die Paprika nicht kleinschneiden sondern wirklich in grossen Stücken lassen)
Die Knoblauchzehen in der Schale mit dem Handballen oder der Breitseite eines Küchenmessers anknacksen und mit den Gemüsewürfel auf den Kartoffeln, rund um das Hähnchen verteilen. Evtl. etwas Olivenöl über die Gemüse träufeln.Evtl. 2 – 3 frische Rosmarinzweige oder einige Thymianzweige beilegen. Deckel drauf und für 45 Minuten in das vorgeheizte Rohr schieben
Nach den 45 Minuten testen, ob das Hähnchen und die Kartoffeln gar sind. (Wenn z.B. das Hähnchen noch nicht gar ist, dann einfach die Gemüse aus dem Bräter nehmen und das Hähnchen nochmal für 5 – 10 Minuten ins Rohr geben)
Gemüse in eine Schüssel geben, das Hähnchen portionsweise zerteilen und servieren