Das ‚Missing Link‘ zwischen Käsefondue und Raclette. Ein Käse aus dem Jura, der man sowohl kalt (Zimmertemperatur) mit Baguette und einem Rotwein genießen kann, als auch heiß, mit Kartoffeln, Wurst und einem Weißwein. Als Wein eignet sich am besten der ebenfalls aus dem Jura stammende vin jaune (gelber Wein), in seiner charaketristischen Flasche mit nur 0,62 Liter Inhalt (weil nach der 75-monatigen Reife im Fass von 100 Litern nur noch 62 Liter übrigbleiben – der Rest ist verdunstet). Ansonsten passt aber auch Riesling oder ein trockener Weißer.
Der Käse reift in einem „Gürtel“ aus Fichtenholz, das ihm Geschmack und Farbe gibt.
In seiner Heimat isst man ihn am liebsten mit einer Räucherwurst aus der Gegend, der Morteau. Ansonsten, wie auf dem Titelfoto, mit rohem Schinken und Salami.
Vorbereitung : 5 Minuten
Kochzeit : 25 Minuten
Sonstige Zeitfaktoren :
Zutaten
- Mont d’or (550 g) in der Holzschachtel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zweig Thymian
- 5 cl Weisswein
- 1 kg Kartoffeln
Beilagen: 12 – 16 Scheiben Südtiroler Bauernspeck o.ä., 12 – 16 Scheiben Salami, Cornichons-gürkchen und/oder Silberzwiebeln
benötigte Utensilien : Ofen
Den Mont d’or-Käse dürfte es mittlerweile in jeder halbwegs vernünftigen Käseabteilung eines Supermarktes geben. Meist ist der Deckel bereits geöffnet und die Kiste darin hineingestellt (siehe erstes Foto im Rezept). Das Ganze ist dann in Folie eingeschweisst, die man natürlich sorgfältig entfernen muss, bevor man die Kiste mit dem Käse dann in den Ofen gibt.
Statt Südtiroler geht natürlich auch jeder andere herzhafte Speck/Schinken. Statt Salami kann man z.B. auch Coppa nehmen.
Wichtig sind hier vor allem gut schmeckende Kartoffeln, ich habe hier Pompadour – Kartoffeln genommen, es gehen natürlich auch La Ratte oder Drillinge
Ofen auf 220° Ober-/Unterhitze vorheizen
Zubereitung
Die Kartoffeln gründlich waschen und samt Schale in leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen.
Den Deckel der Mont d’or-Kiste abnehmen und umdrehen. Die Kiste in diesen Deckel hineinstellen
In die Mitte des Käses ein fingerdickes Loch schneiden (die ausgeschnittene Fläche
des Käse beiseite legen), den Käse innen drin ein wenig aushöhlen, ohne dabei bis auf den Boden des Käse hinunter zu bohren.
Die geschälte Knoblauchzehe, den Thymianzweig und 5 cl Weisswein in das Loch füllen und den ausgeschnittenen Teil der Käseoberfläche wieder als Pfropfen oben draufsetzen
Den Käse  für ca. 25 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben
Weisen die Kartoffeln beim Hineinstechen mit einem kleinen Küchenmesser gerade mal so keinen Widerstand mehr auf, dann abgiessen und zu dem Käse in den Ofen geben. So trocknen Sie ein wenig ab und bekommen evtl. sogar eine leicht knusprige Haut
(Dafür habe ich das Gitter für den Käse in die mittlere Schiene geschoben, so war dann Platz für ein zweites Gitter, auf das ich dann direkt aus dem Abtropfsieb heraus die gegarten Kartoffeln gekippt hatte)
Wenn der durch das Loch an der Oberfläche austretende Wein sprudelt und vor allem, wenn die Oberfläche des Käses schön goldbraun ist, den Käse aus dem Ofen nehmen und in seiner Kiste auf den Esstisch stellen
Kartoffeln, Schinken, Salami und Cornichons ebenfalls zur Selbstbedienung an den Tisch bringen. Jeder kann sich dann mit einem Löffel den Käse über seine Kartoffeln geben (die Schale der Kartoffeln als auch die Rinde des Käses kann man mitessen)