Wenn Sie das Aroma von Bitterorangen lieben, z.B. wie in Campari-Orange, dann ist dieser Aperitif genau das Richtige für Sie.
Vorbereitung : 30 Minuten
Kochzeit :
Sonstige Zeitfaktoren : Muss 40 Tage ziehen
Zutaten :
- 8 – 10 Bitterorangen
- 1 kg Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 Liter Alkohol 40°
- 5 Liter trockenen Roséwein
benötigte Utensilien : zwei Bonbonieren à 5 Liter, Kaffeefilter aus Kunststoff oder Metall, leere Flaschen für insgesamt 7 Liter Wein
Die hier gezeigte Version funktioniert wie gesagt mit den Bitterorangen. Saison hierfür ist im Februar/März.
Zum Ansetzen des Getränks benötigen Sie zwei große 5 Liter Bonbonieren (quasi 2 Monster-Einmachgläser; siehe Fotos). Auf den Fotos habe ich zwei kleinere Bonbonieren verwendet, die gerade mal 3,5 Liter fassen (meine 5 Liter-Bonbonieren sind gerade mit Limoncello besetzt) und wie Sie sehen können, ist das eigentlich zu klein, da man auch noch von Zeit zu Zeit umrühren muss.
Der 40°-ige Alkohol ist geschmacksneutraler Alkohol, wie man ihn z.B. zum Einlegen von Früchten verwendet.
Der Roséwein sollte trocken sein, denn fruchtig-süßer Roséwein würde die hier beabsichtigten und gesuchten Bitterstoffe übertönen. Ich habe hier „Listel – Grain de Gris“ aus der Camargue verwendet, den es mittlerweile auch vereinzelt in deutschen Supermärkten gibt.
Um beim Abfüllen die Schwebeteilchen des Orangenfruchtfleisches abzufiltern, nehme ich einen feinporigen Kaffeefilter aus Kunststoff oder Metall, den ich nach jeder zweiten Befüllung kurz unter fließendem Wasser ausspüle. Papier-Kaffeefilter sind nicht geeignet, weil sie sich zu schnell mit dem Fruchtfleisch zusetzen und dann läuft nichts mehr durch. Normale Küchensieb sind hingegen zu grobmaschig: da flutscht dann zuviel von dem Fruchtfleisch mit durch und dann wird der Wein trüb (wenn hingegen nur ein ganz minimaler Satz im Wein bleibt, ist das ok)
Das Rezept ergibt ca. 7 Liter fertigen Orangenwein. Sie brauchen also beim Abfüllen dementsprechend viele Flaschen (also z.B. 10 Flaschen à 0.7 Liter) oder Sie lagern den fertigen Orangenwein in einer Bonboniere (etwas umständlich beim Abfüllen)
Orangen heiß waschen, Stiele und Blätter entfernen und anschließend in Viertel schneiden
Den Zucker in die Bonbonieren geben. Die Vanilleschote einmal der Länge nach teilen und dann die Hälften – in 2 oder 3 Stücke geschnitten – zu dem Zucker geben
Die Orangenviertel zugeben und mit dem Alkohol übergießen.
Roséwein dazu gießen.
Umrühren und Bonbonieren gut verschließen (die Bonbonieren haben einen Dichtungsring wie man ihn von Einmachgläsern her kennt)
40 Tage ziehen lassen, dabei ein Mal pro Woche umrühren oder kopfüber schütteln, um alles zu vermischen.
Der Zucker löst sich innerhalb der 40 Tage nach und nach komplett auf.
Nach den 40 Tagen den Orangenwein durch ein normales Küchensieb abgießen (das hält schon mal das Gröbste zurück), den in den Orangenvierteln enthaltenen Saft durch einen kurzen Druck in den Wein pressen (nicht komplett auspressen, nur ein bisschen) und das Ganze durch ein sehr feines Sieb passieren (siehe oben).
In Flaschen abfüllen und dunkel lagern
Der Orangenwein wird als Aperitif gut gekühlt serviert