Zitronenlimonade

Selbstgemacht – da weiss man, was drin ist. Zitronen und Limetten, Wasser und Zucker.


Vorbereitung : 10 Minuten (Zitronenschale schälen und zweimal blanchieren)
Kochzeit : 3 – 4 Minuten kochen lassen
Sonstige Zeitfaktoren : vor Gebrauch abkühlen lassen

Zutaten

  • 5 Zitronen
  • 5 Limetten
  • 500 ml Wasser
  • 500 g Zucker

benötigte Utensilien : kleinen bis mittleren Topf, Sieb, Sparschäler, Trichter

 

Zubereitung

Grundprinzip der Limonade sind: die gleiche Menge Saft und Wasser bzw. Zucker. Da die ausgepresste Saftmenge natürlich von der Größe und dem Saftgehalt der Zitrusfrüchte abhängt, mache ich den Zuckersirup als Letztes.

Als erstes wasche ich die Zitrusfrüchte mit warmem Wasser gründlich ab.

Anschließend schäle ich die Schale mit einem Sparschäler ab. Dabei sollte man nur das Gelbe der Zitronen bzw. das Grüne der Limetten abschälen und so wenig wie möglich von der weißen Unterhaut – die ist nur bitter.


Die Schalen in einen kleinen Topf geben und so viel kaltes Wasser zugeben, dass die Schalen gut frei schwimmen.
Das Wasser zum Kochen bringen und alles durch ein Sieb abgießen.
Die Schalen wieder in den Topf, wieder kaltes Wasser zugeben und zum Kochen bringen.
Abgießen und Schalen beiseite stellen.

Durch dieses doppelte Blanchieren gehen die in der Schale enthaltenen Bitterstoffe verloren (werden mit dem Kochwasser weggeschüttet).


Jetzt die Zitrusfrüchte auspressen und abmessen, wieviel ml Saft man erhalten hat; beiseite stellen.

Die gleiche Menge Wasser in einen Topf geben, die gleiche Menge Zucker ins Wasser geben:

Bei o.g. 5 Zitronen und 5 Limetten hatte ich ungefähr 500 ml reinen Saft bekommen. Also gebe ich jetzt 500 ml Wasser und 500 g Zucker in einen Topf (der Saft bleibt vorerst noch beiseite).

Zu diesem Wasser-Zuckergemisch gebe ich nun die blanchierten Schalen und bringe das Ganze zum Kochen.


Unter gelegentlichem Rühren 3 – 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.


Topf vom Herd ziehen und etwas abkühlen lassen. Meist gieße ich es jetzt durch ein Sieb in eine Schüssel – da kühlt es schneller ab, als wenn es im heißen Topf bleibt. Die Schalen kann man nun wegwerfen.
Sobald die Mischung nur noch lauwarm ist, gieße ich den Zitrussaft zu. Dabei gieße ich auch ihn durch das Sieb, um eventuelle Zitronenkerne und auch das Fruchtfleisch zurückzuhalten.


 

Die Saft-Sirup-Mischung sorgfältig verrühren und dann in Flaschen abfüllen und verschließen.

Der Sirup kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, da der hohe Zuckergehalt konservierend wirkt (auch nach zwei Wochen war er noch einwandfrei genießbar – aber meist wird er ja relativ schnell aufgebraucht)


Empfohlenes Mischungsverhältnis:

1 Teil gekühlter Sirup und 3 – 4 Teile kaltes Wasser. Je nach Vorliebe nehmen Sie Leitungswasser, stilles Wasser oder Sprudelwasser – wem das zu süss ist, der kann es ja mit Wodka strecken.apero1

 

Ich verwende immer diese kleinen Whisky-Tumbler, denn da weiss ich (weil einmal abgemessen): ein Messbecher voll Sirup (= 5cl) und dann mit Wasser bis ein Fingerbreit unter den Glasrand auffüllen – das erspart mir das lästige Abmessen des Wassers.


Rezept drucken